Der Aufbau des Karatetrainings
Kihon – Grundschule
Kumite – Partnerübung
Kata – Form
Chudan-Kamae – Kampfstellung, Deckung Brustbereich
Gedan-Kamae – Kampfstellung mit Gedan-Barai in Zenkutsu-dachi
Hajime – Anfangen/Los
Kamaete – Körperhaltung einnehmen
Mawatte – dreh dich/dreht euch
Mokuso – Augen zu
Kaimoku – Augen auf
Rei – Gruss/Verbeugung
Seiza – Abknien
Sensei ni – Zum Lehrer
Sensei ni Rei – Nach vorne verbeugen und Gruß zum Lehrer
Shomen ni – zur Vorderseite
Shomen ni Rei – Nach vorne verbeugen
Yame – Stop
Yoi – Achtung
Angriffsstufen
Gedan – Untere Stufe (Unterleib)
Chudan – Mittlere Stufe (Bauch)
Jodan – Obere Stufe (Kopf)
Stellungen
Gyaku-Hanmi – Umgekehrte Schrägstellung in Zunkutsu-Dachi,
Hachiji-Dachi – Stellung mit geöffneten Füssen, Fersen schulterbreit
Hangetsu-Dachi – Halbmondstellung
Hanmi – Schrägstellung in Zenkutsu-Dachi
Heiko-Dachi – Parallelstellung der Füsse, Fersen schulterbreit
Heisoku-Dachi – Geschlossene Fussstellung
Kamae – Kampfstellung
Kiba-Dachi – Reiterstellung
Kokutsu-Dachi – Rückwärtsstellung
Kosa-Dachi – Hinterkreuzstellung
Musubi-Dachi – Bereitschaftsstellung, Füsse 45 Grad geöffnet
Neko-Ashi-Dachi – Katzenstellung
Renoji-Dachi – L-Stellung
Ryo-Yoko-Gedan-Barai-Kamae – Beidseitige Gedan-Barai-Stellung
Sanchin-Dachi – Sanduhrstellung
Shizentai – natürliche Körperhaltung mit schulterbreiter Stellung
Shuto-Kamae – Stellung: Kokutsu-Dachi mit Handkantenabwehr
Sochin-Dachi – Kraftstellung
Soto-Hachiji-Dachi – Stellung mit geöffneten, nach aussen gerichteten Füssen, Stand schulterbreit
Zenkutsu-Dachi – Vorwärststellung
Richtungen
Hidari – nach links
Mae – nach vorn
Migi – nach rechts
Ushiro – nach hinten
Yoko – zur Seite
Techniken
Age-Uke – Aufwärtsabwehr obere Stufe
Ashi-Barai – Fussfeger
Choku-Zuki – Gerader Fauststoss
Enpi-Uchi – Ellbogenstoss
Fumikomi – Stampftritt
Gedan-Barai – Abwehr untere Stufe (Gedan)
Gyaku-Zuki – Gegenseitenstoss
Haishu-Uke – Handrückenblock
Haito-Uchi – Schlag mit der Innenkannte der Hand
Hiza-Geri – Kniestoss
Kagi-Zuki – Hakenstoss
Keage – z.B. Schnapptritt
Kekomi – gerader, gestreckter Tritt
Kiri-Gaeshi – Fusswechsel im Sprung
Kizami-Geri – Fusstritt mit vorderem Bein
Kizami-Zuki – Fausstoss vordere Hand
Mae-Geri – Fusstritt nach vorne
Mawashi – im Halbkreis
Mawashi-Geri – Halbkreisfusstritt
Morote-Uke – Abwehr mit beiden Armen
Nagashi-Uke – Armfegeabwehr
Nukite – Speerhandstoss
Oi-Zuki – Gleichseitiger Fauststoss im Vorwärtsgehen
Osae-Uke – Pressblock
Rengeri – Mehrfacher Fusstritt
Renzuki – Mehrfacher Faustoss
Sanbon-Zuki – Dreifacher Fauststoss
Shuto-Uchi – Handkantenschlag
Shuto-Uke – Handkantenabwehr in Kokutsu-Dachi
Sonoba-Geri – Standübung für Tritttechniken
Soto – Aussen
Soto-Uke – Abwehr mittlere Stufe von aussen nach innen
Sukui-Uke – Schaufelabwehr
Suri-Ashi – Gleitschritt nach vorne oder hinten
Tate – senkrecht
Tate-Uraken-Uchi – Faustrüchenschlag von oben
Teisho-Uke – Handballenabwehr
Teisho-Zuki – Handballenstoss
Tettsui-Uchi – Hammerfaustschlag
Uchi – Schlagtechnik von innen nach aussen
Uchi-Uke – Abwehr mittlere Stufe von innen nach aussen
Ura-Mawashi-Geri – Halbkreisfusstritt von aussen nach innen
Ushiro-Geri – Fussstoss nach hinten
Ushiro-Mawashi-Geri – Halbkreisfusstritt rückwärts mit Körperdrehung
Yoko-Geri – Fusstritt zur Seite
Yoko-Uraken-Uchi – Faustrückenschlag von der Seite
Yori-Ashi – Gleitschritt mit beiden Füssen
Zuki – Faustschlag, Fauststoss